Radfahrer spulen zwischen Dessau und Bad Schandau die Geschichte ab wie einen Film. Biosphäre, Barock, Burgen – jeder Kilometer bietet neue Eindrücke. Der Fluss bleibt derselbe, die Kulisse wechselt ständig. Ein Radweg wie ein Kaleidoskop der Jahrhunderte – eine packende Zeitreise!

Was für ein Wandel! Vom peitschenden Nordseewind zu rosa Magnolienträumen – die Reise hat mich in den letzten Tagen durch Norddeutschland geführt. Vorbei an den reetgedeckten Bauernhäusern im Alten Land, durch den geschäftigen Hamburger Hafen mit seinen Containerriesen, entlang endloser Aulandschaften, wo Störche durch die Wiesen staksen. Mittelalterliche Altstädte rollten vorbei, deren Backsteinkirchen den Himmel berühren. Ich kostete die Stille der Flussmündungen aus. Oste, Havel, Saale und jetzt die Mulde – alle Gewässer zieht es zur Elbe hin.
Der große Strom, mit 1.094 Kilometern Deutschlands drittlängster Fluss, dient seit Tagen als Leitlinie zu ständig neuen Eindrücken. Wie heute am 14. April in Dessau-Roßlau. Statt eisiger Nordseeböen umhüllen mich hier in Sachsen-Anhalt duftende Magnolienträume. Zwischen den Blüten ragt das Bauhaus auf wie ein Monument der Moderne. Walter Gropius entwarf den Gebäudekomplex in den Jahren 1925 und 1926. Von dieser UNESCO-Welterbestätte bis zur nächsten trennen mich nur wenige Pedaltritte.
UNESCO-Welterbe aus Wasser und Grün
Ich genieße das Privileg der Vorsaison: Radwege, auf denen kaum einer unterwegs ist. Lenker wieder nach Osten drehen und weiter. Vor lauter Schauen und Fotografieren fällt es schwer, Strecke zu machen. Das Elbtal verlangt Zeit und entschleunigt. Die Kraft des frischen Grüns spüre ich im Gartenreich Dessau-Wörlitz. 142 Quadratkilometer misst die weitläufige Parkanlage. Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau schuf das Idyll. Sein Fürstentum war klein, seine Ideen groß. Sein Erbe bildet heute die Anlaufpunkte für Radler.
…
Jetzt weiterlesen!
Den vollständigen Artikel mit beeindruckenden Bildern, Tourdetails, An- & Abreiseinfos sowie Tipps des Autors finden Sie im FAHRRADLAND Magazin 02/2025.
Jetzt im Online-Shop entdecken »
#wir_leben_outdoor