Willkommen in der Radregion Münsterland – einer der beliebtesten Fahrradregionen Deutschlands. Hier treffen exzellente Radinfrastruktur, beeindruckende Kulturlandschaften und geschichtsträchtige Orte aufeinander. Auf einem weit verzweigten Wegenetz erleben Radreisende nicht nur eine der schönsten Parklandschaften Europas, sondern auch eindrucksvolle Burgen, Schlösser und historische Stadtkerne. Wer das Münsterland mit dem Rad entdeckt, begegnet gelebter Gastfreundschaft, regionalem Genuss und bewegter Geschichte – immer mit dem Fahrtwind im Rücken und der Natur ganz nah.

Die 100-Schlösser-Route – Radfernweg durch die Parklandschaft des Münsterlandes
Eine der renommiertesten Radrouten Deutschlands verbindet auf rund 960 Kilometern mehr als 100 historische Bauwerke in der typischen Parklandschaft des Münsterlandes. Die 100-Schlösser-Route führt auf bestens ausgebauten und beschilderten Wegen durch grüne Alleen, idyllische Wälder, weite Wiesen und charmante Ortschaften – ideal für Tagesausflüge wie auch mehrtägige Reisen. Vier Rundkurse ermöglichen eine flexible Tourenplanung. Eindrucksvolle Wasserburgen, barocke Schlossanlagen und liebevoll gepflegte Herrensitze säumen die Strecke. Ob mit Tourenrad oder E-Bike: die Route bietet ein intensives Kulturerlebnis, eingebettet in naturnahe Erholung. Zahlreiche radfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe entlang der Strecke runden das Angebot ab.
Mehr erfahren
Abb.: © Friedensroute/Münsterland e.V./Fotograf Christoph Steinweg
Radfahrvergnügen auf der Friedensroute
Zwischen Münster und Osnabrück verläuft mit der Friedensroute ein besonderer Radweg, der Geschichte erlebbar macht. Die Route verbindet die historischen Rathäuser beider Städte – Schauplätze des Westfälischen Friedens – und ist mit vier Sternen als ADFC-Qualitätsradroute ausgezeichnet. Unterwegs geben zwölf Hörstationen spannende Einblicke in die Vergangenheit. Wo früher Friedensreiter unterwegs waren, leitet heute eine durchgängig beschilderte Route zu historischen Orten, abwechslungsreicher Natur und gastfreundlichen Städten. Dreizehn Etappenorte laden zum Verweilen ein: Ob beim Restaurantbesuch, beim Flanieren durch Fachwerkgassen oder bei kulturellen Entdeckungen – jeder Ort bietet einen eigenen Charakter.
Mehr erfahrenAuf Tour durch europäische Kulturgeschichte
Der Europaradweg R1 verläuft über mehr als 5100 Kilometer von Frankreich bis Russland und verbindet Natur- und Kulturräume in zehn Ländern. Innerhalb Deutschlands ist der R1 in sogenannte »Kulturgeschichten« unterteilt – drei davon durchqueren auf 345 Kilometern Nordrhein-Westfalen. Die Kulturgeschichte »Schlösser, Burgen, Landidylle« führt durch das westliche Münsterland zu imposanten Adelssitzen, historischen Gräftenhöfen und ländlichen Rückzugsorten. »Historische Städte erleben« verknüpft das Münsterland mit Ostwestfalen-Lippe und präsentiert eindrucksvolle Bauten aus Sandstein, verwinkelte Gassen und authentische Fachwerkarchitektur. Die Route »Durch Deutschlands kulturelle Mitte« begleitet die Höhen des Teutoburger Waldes und führt zu kulturellen Höhepunkten wie dem Hermannsdenkmal bei Detmold, das an die Varusschlacht erinnert.
Mehr erfahren
Abb.: © Gemeinde Raesfeld
Radeln, Rasten, Raesfeld: Zwischenstopp mit Schlossblick an der 100-Schlösser-Route
Mitten im westlichen Münsterland bietet Raesfeld einen eindrucksvollen Haltepunkt auf der 100-Schlösser-Route. Das Wasserschloss Raesfeld mit seinem 52,5 Meter hohen Turm – dem höchsten aller Schlösser in Westfalen – bildet das historische Zentrum der Gemeinde. Direkt angrenzend lädt die Schlossfreiheit mit ihren gastronomischen Angeboten zu einer genussvollen Pause ein. Die reizvolle Lage im Naturpark Hohe Mark, verbunden mit lebendiger Geschichte und authentischer Gastfreundschaft, macht Raesfeld zu einem lohnenden Ziel für Tagesausflüge wie auch längere Aufenthalte.
Mehr erfahrenRadwandern im östlichen Münsterland
Im Kreis Warendorf zeigt sich das Münsterland von seiner naturnahen Seite: Flache Pättkes führen durch Dörfer, vorbei an historischen Bauernhöfen, Museen, Traditionsbrauereien und kleinen Städtchen mit reichem Kulturerbe. Der Blick reicht von den sanft geschwungenen Beckumer Bergen bis weit über die grüne Wiese hinaus. Das moderne Knotenpunktsystem erleichtert die individuelle Tourenplanung – eine kostenfreie Radkarte gibt Überblick über alle 124 Knotenpunkte der Region. Ergänzend dazu sind Lenkeranhänger erhältlich, in die die gewünschten Knotennummern eingetragen werden können. So lassen sich persönliche Touren ganz einfach und flexibel gestalten. Einfach anfordern unter
Mehr erfahren
Abb.: © AN Tourist Information Stadt Warrendorf
Warendorf entdecken – mit dem Rad ganz nah dran!
In der Radregion Warendorf verbinden sich Fachwerkromantik, Pferdetradition und naturnahe Ruhe zu einem ganzheitlichen Raderlebnis. Das Knotenpunktnetz leitet sicher und flexibel zu den schönsten Zielen der Umgebung. Der historische Marktplatz, der Emssee oder das NRW-Landgestüt sind nur einige Höhepunkte, die sich bequem erradeln lassen. Für Gäste, die intensiver eintauchen möchten, bietet die Tourist-Information das Paket »Facettenreiches Warendorf«: Zwei Übernachtungen mit Frühstück, Kartenmaterial und acht individuell kombinierbare Radtouren – perfekt für alle, die Kultur, Natur und Genuss verbinden möchten.
Mehr erfahren Alle Infos gibt es auf www.muensterland.com/radfahren oder beim Tourismus-Center des Münsterland e.V., telefonisch unter 02571-949392 oder per Mail an touristik@muensterland.com.
Spannende Erfahrungsberichte und Tipps gibt es auch auf dem Münsterland-Blog: www.muensterlandblog.com