Die »PremiumWanderWelten« sind ein Zusammenschluss von vier Wanderregionen, die mit rund 100 vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierten Premiumwegen punkten können. Ob Felsen, Wasser, Märchen oder Burgen – ein Höhepunkt reiht sich an den nächsten.

Bei den PremiumWanderWelten, einem Bündnis aus vier Wanderregionen Deutschlands, deren Premium-Wanderwege sich durch höchste Qualität und exakt auf die Vorlieben der Wanderer abgestimmte Wandererlebnisse auszeichnen, kann man mit Fug und recht von der Königsklasse der deutschen Wander-Destinationen sprechen. Vier Premium- Wanderregionen, insgesamt rund 100 zertifizierte Premium-Wanderwege: von den Traufgängen auf der Schwäbischen Alb über die malerische Natur in der Schwalm-Nette- Region am Niederrhein, die Traumpfade um Rhein, Mosel und Eifel, bis hin zu den Teutoschleifen im Tecklenburger Land.
INFOS
Was sind die PremiumWanderWelten?
Die »PremiumWanderWelten« sind ein Bündnis aus den vier Wanderregionen Tecklenburger Land (»Teutoschleifen«), Naturpark Schwalm-Nette (»Wasser. Wander.Welt.«), Rhein-Mosel-Eifel-Land (»Traumpfade«) und Schwäbische Alb (»Traufgänge«). Dort können sich Wanderbegeisterte auf rund 100 zertifizierten Premium-Wanderwegen nach Lust und Laune dem Naturerlebnis hingeben.
Wie wird aus einem Wanderweg ein Premium-Wanderweg?
Ein Premium-Wanderweg ist ein zertifizierter Wanderweg, der höchste Qualitäts-Ansprüche erfüllt. Das Deutsche Wanderinstitut (wanderinstitut.de) hat auf Basis der Wandervorlieben tausender deutscher Wanderer 34 Kriterien für Wanderwege definiert. Anhand dieser werden die Wanderwege bewertet und entsprechend mit dem »Deutschen Wandersiegel« zertifiziert.
Tecklenburger Land: Die Teutoschleifen
Die nördlichste zertifizierte Premiumwanderregion Deutschlands ist das Tecklenburger Land. Es weist 19 Premiumwege mit Streckenlängen zwischen drei und 13 Kilometern vor und dürfte so für jeden Anspruch die richtige Route bereithalten. Die acht Teutoschleifen am Kamm des Teutoburger Walds sprechen anspruchsvollere Wanderer an. Für Genießer und Familien bieten sich die neun Teutoschleifchen an. Diese schönen Premium-Spazierwanderwege sind kürzer und weniger anstrengend, aber genauso schön und abwechslungsreich. Im Teutoburger Wald sind sie zwischen drei und sieben Kilometer lang und eignen sich auch vorzüglich für Wander-Einsteiger. Auf sieben Touren kann man sogar Geocaching machen. Hinzu gesellt sich noch der erste Premiumstadtwanderweg Nordrhein-Westfalens, die Teutostadtschleife »Tecklenburger Romantik«, die Fachwerkidylle, Historisches und Naturattraktionen rund um Deutschlands nördlichstes Bergstädtchen Tecklenburg vereint.

Das Tecklenburger Land ist geprägt durch den Kamm des Teutoburger Walds, die norddeutsche Tiefebene und Münsterländer Parklandschaft. Die Region bietet dadurch abwechslungsreiche und einzigartige Naturlandschaften auf kleinem Raum. Aber auch herrliche Aussichten, zerklüftete Felsen, dichte Wälder, sanft schwingende Hügel und eine unendliche Weite darf man dort erwarten. Idyllische Seen und mystische Moorlandschaften vervollständigen das Bild.
Die »Toskana des Teutoburger Walds«, wie das Tecklenburger Land auch genannt wird, lockt zwischen dem Mosaik aus Wiesen und Wäldern mit romantischen Fachwerkorten inklusive trutzigen Dorfkirchen, verstreut liegenden Bauernhöfen, gediegenen Sandsteingebäuden, ruhmreichen Rittergütern, jahrhundertealten Klostergebäuden und herrschaftlichen Schlössern. Beispielhaft sei hier das geschichtsträchtige Wasserschloss Haus Marck angeführt. Dort fanden 1643 die Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden statt.
Zudem begeistern spannende Naturattraktionen wie der türkisblaue Canyon mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten, die Dörenther Klippen mit bis zu 40 Meter hohen Felsformationen wie dem sagenumwobenen »Hockenden Weib« oder die Erdfallseen des »Heiligen Meers«. Historisch geht es zu, wenn man sich auf den Spuren der Tödden bewegt, einer wandernden Textilkaufmannsgilde, die zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert als Torfstecher nach Holland auszogen.
Im Tecklenburger Land lässt sich landschaftlicher Zauber gut mit Kulturgenuss kombinieren. Dafür sorgt ein hochkarätiges Kunst- und Kulturangebot, wie die Freilichtspiele Tecklenburg, eine der größten Freilichtbühnen Deutschlands, das DA Kunsthaus Koster Gravenhorst oder die Draiflessen Collection. Urige Einkehrmöglichkeiten kümmern sich um das leibliche Wohl.
Alle Infos: teutoschleifen.de
Schwäbische Alb: Traufgänge
Schroffe Felsabbrüche, raue Schluchten, einzigartige Aussichtsbalkone sowie karge Wacholderheiden, üppige Blumenwiesen und lichtdurchflutete Buchenwälder: Albstadt setzt landschaftliche Kontraste und somit ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Wandererlebnisse. Die ausgezeichneten Premiumwanderwege »Traufgänge« schlängeln sich durch diese eindrucksvolle Naturkulisse auf der Schwäbischen Alb und locken Outdoorfans nach draußen in die Natur.
Die elf charakteristisch unterschiedlichen Rundwanderwege sind zwischen 3,5 und 17 Kilometer lang und haben mehrere Einstiegsstellen. Sie können oft abgekürzt oder zu längeren Strecken kombiniert werden, so dass für jeden Anspruch die passende Tour dabei ist. Was alle Traufgänge verbindet, sind die verlaufsichere Beschilderung, die naturbelassenen Pfade und die zahlreichen Aussichtspunkte entlang des Albtraufs.

Der Albtrauf ist auch der landschaftliche Höhepunkt auf den Traufgängen. Die steile Abbruchkante fällt dutzende Meter tief ab und prägt die Schwäbische Alb auf rund 200 Kilometern Länge. Davon profitieren auch die Traufgänge, denen der Albtrauf die beeindruckendsten Aussichten über die tiefergelegenen Täler bis, bei guter Sicht, sogar zu den Alpen schenkt. Oft kratzen die Aussichtspunkte an der 1.000-Meter-Marke. Nicht umsonst nennt man Albstadt mit seinen Traufgängen auch das »Penthouse der Schwaben«.
Einen der eindrucksvollsten Ausblicke bietet das Zeller Horn am Traufgang Zollernburg-Panorama. Von hier wirkt die Burg Hohenzollern zum Greifen nahe. Die Stammburg der Preußen liegt in einer Postkarten-Idylle auf ihrem Zeugenberg und wirkt in den Abendstunden besonders märchenhaft. Hier bleibt keine Handykamera in der Tasche!
Wenn während der Tour der Magen knurrt, sorgen die Traufgänge Gastgeber für Abhilfe. Ihre Gasthäuser liegen in unmittelbarer Nähe der Traufgänge und eignen sich hervorragend für ein erfrischendes Getränk, sowie für süße und herzhafte Speisen nach der Tour oder zwischendurch. Dabei kommen vorwiegend regionale und saisonale Zutaten auf den Tisch, was die hohe Qualität der Schwäbischen Küche unterstreicht.
Unterwegs treffen die Wanderer mit etwas Glück auf einen der Traufgänge Scouts, die allerlei Wissenswertes zur Flora und Fauna der Schwäbischen Alb erzählen können. Sie sensibilisieren aber auch für Naturschutzthemen und den respektvollen Umgang mit Tier und Natur. Wer sich nicht auf Glück und Zufall verlassen möchte, kann sich auch einer geführten Wanderung mit den beiden Scouts anschließen, die über das Jahr angeboten werden und Albstadt so noch intensiver kennenlernen.
Überhaupt ist ganz schön was los rund um die Traufgänge. Wer Wandern und Genuss erleben möchte, dem seien die Kulinarischen Aktionswochen im Frühling und Herbst ans Herz gelegt. Beim Albstädter Outdoor-Sommer im Juli und August werden viele verschiedene Wanderungen, Kurse und Bike-Touren angeboten und für die Cracks unter den Läufern warten das Weitwanderevent Albstadt- Challenge und der Trailrun Up the Hill.
Alle Infos: traufgaenge.de
Rhein-Mosel-Eifel: Traumpfade
Die 27 Traumpfade und 14 Traumpfädchen an Rhein und Mosel sowie in der Eifel geben ein Versprechen, das auf jeden Fall gehalten wird: atemberaubende Ausblicke, malerische Bachtäler und mittelalterliche Burgen sorgen für echte Kurzweil. Allein vier der Traumpfade wurden als »Deutschlands schönste Wanderwege« ausgezeichnet. Des Weiteren werden in der Premiumwanderregion Rhein-Mosel-Eifel mehr als 50 geführte Wandertouren angeboten, und gemütliche Einkehrstationen laden zum Verweilen ein.

Am Rhein lassen sich zu Fuß Schlösser, Höhlen und das berühmte Rheingold entdecken. An der Mosel lockt der edle Riesling in den steilen Weinbergen, der Schiefer und die vielen Windungen sowie mit der Burg Eltz »die« weltberühmte deutsche Ritterburg schlechthin. In der Vulkanischen Osteifel passieren Wanderer Vulkane, Wacholderheiden und Burgen. In nicht allzu weiter Entfernung kann man die bekannte Benediktinerabtei Maria Laach am Laacher See besuchen oder den Nürburgring, der für viele als die schönste Rennstrecke der Welt gilt.
Die gesamte Region des Rhein-Mosel-Eifel- Lands ist als Premium-Wanderregion zertifiziert, was ein flächendeckendes Angebot an wanderfreundlichen Gastgebern und geführten Wanderungen beinhaltet. Für Familien mit Kindern gibt es seit 2024 mit »Freddys Traumpfädchen-Wanderbuch« ein echtes Highlight: Auf 14 Traumpfädchen gilt es für den Nachwuchs, Stempel sammeln, Fragen beantworten und Medaillen und Urkunden erwandern. Ebenfalls neu seit letztem Jahr ist das digitale »Traumpfädchen Sayner Aussichten «. Mittels Audio- und Videobeiträgen zu sieben ausgewählten Sayner Sehenswürdigkeiten erhalten Wanderer entlang der Strecke ergänzende, digitale Eindrücke, die mittels QR-Code-Tafeln oder über die bestehende Traumpfade-App abgespielt werden.
Alle Infos: traumpfade.info
Naturpark Schwalm-Nette: Wasser.Wander.Welt.
Die Grenzregion am Niederrhein zwischen den Niederlanden und Deutschland ist zur »Wasser.Wander.Welt.« zusammengefasst. Dort erwarten Wandernde insgesamt zehn Premium-Rundwanderwege und sechs Premium- Spazierwanderwege. Zehn barrierearme Wanderwege ergänzen das Wanderangebot.

Vor Ort kann eine urtümliche Landschaft mit Seen, Flüssen, Heiden, Mooren und verwunschenem Bruchwald entdeckt werden. Das überwiegend flache Gebiet des Niederrheins besticht mit seiner Weite. Hinzu kommen oft gänzlich wilde, naturbelassene Landschaften im Gebiet der Flüsse Maas, Schwalm und Nette sowie eine vielfältige Flora und Fauna entlang verschiedener Landschaftstypen.
Auf Tour in der »Wasser.Wander.Welt.« zu gehen heißt, auf eine sehr entspannte Art und Weise zu wandern, ohne viele Höhenmeter machen zu müssen. Wasser ist dabei zwar das große Thema, was zahlreiche Mühlen bestätigen, aber auch Schlösser, Burgen, Motten (Turmhügelburgen), Kapellen und Kirchen gewähren Einblick in die Geschichte und Kultur des Niederrheins.
Alle Infos: wa-wa-we.eu

Unser Tipp
Der Gratis-Guide fürs Premium-Wanderglück:
In der kostenlosen Pocket-Broschüre »Premiumwandern mit Manuel Andrack« gibt der Wander-Experte Touren-Tipps in den vier Premium-Wanderregionen Tecklenburger Land, Naturpark Schwalm-Nette, Rhein-Mosel-Eifel/Traumpfade und Schwäbische Alb. In diesen vier Regionen gibt es rund 100 hochwertige Premiumwanderwege.
Erhältlich ist die Broschüre beim Projektbüro PremiumWanderWelten
Willy-Brandt-Ring 1
41747 Viersen
Tel. 02162 81709-408
info@premiumwanderwelten.de
oder man lädt sie sich kostenlos herunter unter
premiumwanderwelten.de