Kletterausrüstung richtig pflegen – so bleibt sie lange sicher und funktionstüchtig

Kletterausrüstung

Sicherheit beim Klettern hängt maßgeblich von der Qualität und dem Zustand Ihrer Ausrüstung ab. PETZL, führender Hersteller von Kletter- und Bergsportausrüstung, gibt wertvolle Empfehlungen zur Pflege und Lagerung von Gurten, Expressschlingen, Seilen und Metallprodukten wie Karabinern, um die Lebensdauer der Ausrüstung optimal zu verlängern.

Kletterausrüstung
Text und Bilder: © PETZL

„Geht scho‘ no“ – Geht eben nicht

Eine aufgescheuerte Einbindeschlaufe, eine pelzige Expressschlinge, eine Delle im Seil: „Geht schon noch“ sagt sich da mancher Bergsteiger und Kletterer. Während diese Haltung beim Rucksack und der Lieblingsjacke durchaus in Ordnung und sogar nachhaltig sein kann, hat diese Philosophie bei persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), an der das eigene und das Leben der Partner hängt, nichts zu suchen.

Sicherheit beim Klettern beginnt mit der richtigen Pflege und dem verantwortungsvollen Umgang mit der Ausrüstung und dem Wissen, wann sie ersetzt werden muss.

Grundsätzliches zur Haltbarkeit von textilen Produkten

Textile Kletterausrüstung wie Gurte, Seile, Bandschlingen und Klettersteigsets bestehen meist aus Polyamid oder anderen synthetischen Fasern, die auch bei Nichtgebrauch altern.

Grundsätzlich empfehlen alle Hersteller diese Ausrüstungsbestandteile nach 10 Jahren ab Herstellungsdatum zu ersetzen – unabhängig davon, ob die Ausrüstung häufig oder selten genutzt wurde, sie unter optimalen Bedingungen gelagert wurde und keine sichtbaren Schäden sichtbar sind.

Das erscheint bisweilen unsinnig, denn die Ausrüstung ist „augenscheinlich“ völlig unversehrt. Allerdings werden beispielsweise synthetische Fasern spröde und verlieren ihre Belastbarkeit, was im Extremfall die Sicherheit erheblich beeinträchtigen kann.

Bei intensiver Nutzung oder sichtbaren Schäden wie Aufpelzung, Abrieb, Verfärbungen oder beschädigten Nähten ist ein früherer Austausch notwendig.

Das Herstellungsjahr lässt sich an der individuellen Nummer ablesen, die auf dem Produkt vermerkt ist.

Bei der Codierung wird der Herstellungsmonat mit einem Buchstaben angegeben: A = Januar, B = Februar usw.

Entscheidend ist auch die Lagerung. Ausrüstung, die unsachgemäß gelagert wurde – also Hitze, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Chemikalien ausgesetzt wurde – kann in ihrer Funktion und Belastbarkeit eingeschränkt sein und muss besonders kritisch geprüft und gegebenenfalls ausgesondert werden.

Ein weiterer Faktor bei der Kletterausrüstung ist das persönliche Gefühl: Wenn die Ausrüstung schon etwas älter ist, noch einsatzfähig ist oder scheint, man sich jedoch nicht wohl damit fühlt, dann sollte man das entsprechende Teil ersetzen.

Typische Verschleißerscheinungen der Kletterausrüstung und entsprechende Kontroll- und Pflegemaßnahmen.

1. Klettergurte

Verschleißerscheinung:

  • Abrieb, Schnitte und Einkerbungen an den Anseilpunkten, Materialschlaufen, Gurtbändern und Beinschlaufen.
  • Verdünnungen im Material, oft sichtbar durch spezielle Sicherheitsfasern oder Markierungen.
  • Beschädigte Schnallen.

Kontrolle und Pflege:

  • Trocken und dunkel lagern
  • Gurte sollten ohne Expressets so gelagert werden, dass Knicke vermieden werden.
  • Bei Materialausdünnung Gurt ersetzen.
  • Ein verschmutzter Gurt kann bei 30 Grad schonend und ohne Schleudern gewaschen werden.

2. Express-Sets und Bandschlingen

3. Karabiner und Metallprodukte

4. Klettersteigsets

5. Kletterseile

Die moderne Ausrüstung ist dank neuer Materialien sehr strapazierfähig. Trotzdem sollte man sie im Zweifelsfall lieber früher als später entsorgen. Schließlich hängen Leben daran. Wer dies beachtet, ist objektiv und subjektiv sicherer und entspannter unterwegs.

PETZL unterstützt seine Kunden dabei mit hochwertigen Produkten und Expertenwissen, damit lange Freude und Sicherheit beim Klettern garantiert sind.

Weitere Informationen gibt es auf der PETZL-Webseite:
www.petzl.com

Verwandte Beiträge

Nichts mehr verpassen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit News zu unseren Magazinen und zu vielen weiteren Produkten aus unserem Verlagsprogramm. 

WIR HABEN DAS PASSENDE WEIHNACHTSGESCHENK!

Jetzt aus 17 Zeitschriften-Titeln & über 500 Produkten wählen!