E-Biken in der Region Bern

Bern Sagenroute Gantrisch

Rund um die Schweizer Bundesstadt Bern führen E-Bike-Routen ins malerische Voralpenland mit traumhaften Seen, schneebedeckten Gipfeln und türkisfarbenen Gletscherflüssen.

Bern Sagenroute Gantrisch
TEXT/BILDER: BIRGIT-CATHRIN DUVAL

Auch abseits der Schweizer Pässe finden E-Biker traumhafte Regionen zum Radfahren. Rund um die Schweizer Bundesstadt Bern führen wenig befahrene Straßen zu malerischen Hügellandschaften im Emmental, fantastischen Seen zum Abkühlen und in den sagenhaften Naturpark Gantrisch.

Es ist noch keine Stunde vergangen seit meiner Ankunft in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern, als ich es bereits bereue. Denn Bern verdient viel mehr Aufmerksamkeit als nur eine kurze Stippvisite der Altstadt. Jetzt wo mich Bern mit ihrem Charme umschmeichelt ist klar: Ich hätte mir am Anreisetag einen vollen Bern- Tag gönnen sollen. Stattdessen mahnt mich die erste Etappe zum zeitigen Aufbruch. Immerhin warten heute 75 Kilometer und 1.245 Höhenmeter auf mich.

Apropos Anreise: Die fand nicht ganz klimaneutral statt, weil ich tags zuvor mit dem Auto und E-Bike im Kofferraum bis in die Innerschweiz gefahren bin. Dafür erlebte ich etwas, was bei der Deutschen Bahn wohl immer ein Wunschtraum bleibt: Eine entspannte, stressfreie und pünktliche Bahnreise bis nach Bern. Und das mit vollgepacktem E-Bike.

Charmantes Bern

Es ist ein sonniger Junimorgen als ich mein E-Bike durch das Berner Bahnhofsgewusel bis zur Velostation gegenüber vom Bahnhof schiebe. Dort kann ich das Rad 24 Stunden gratis parkieren. Ich packe meine Wertsachen von den Packtaschen in den Rucksack und schließe das Bike mit ruhigem Gewissen ab – die Velogarage ist videoüberwacht. Dann schlendere ich Richtung Bundesplatz. Bern ist seit 1848 Bundesstadt, hier befindet sich das Bundeshaus. Doch davon, dass ich mich am politischen Puls der Schweiz befinde, ist wenig zu spüren.

Heute ist Dienstag, Markttag. Seit vielen Jahrhunderten feste Tradition in Bern. Auf dem Bundesplatz reihen sich bunt leuchtende Blumenstände aneinander, Erzeuger aus der Region verkaufen Brot, Heilkräuter, Gemüse, Obst, Früchte in allen Sorten und Farben. An marktfreien Tagen sprudeln auf dem Platz 26 Wasserfontänen, die die Kantone der Schweiz symbolisieren und für Erfrischung sorgen.

Die Berner Altstadt gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe und zählt zusammen mit Freiburg im Breisgau und Fribourg zu den Zähringerstädten. Imposant hebt sich der Zytgloggeturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, in der Unteren Altstadt empor. Zu jeder vollen Stunde läuft ein faszinierendes Figurenspiel, vom Turm aus bietet sich eine wunderbare Aussicht auf die Stadt bis zu den Gipfeln des Berner Oberlandes. Der Zeitglockenturm erinnert mich, dass sie mir fehlt, die Zeit, um die Stadt genauer zu erkunden. Denn je mehr ich entdecke, desto bewusster wird mir, was mir entgeht.

Bike&Travel Magazin 05/2025 Magazincover

Jetzt weiterlesen!
Den vollständigen Artikel mit beeindruckenden Bildern, Tourdetails, An- & Abreiseinfos sowie Tipps zur Tour finden Sie im Bike&Travel Magazin 05/2025.
Jetzt im Online-Shop entdecken »

#7961 #wir_leben_outdoor

Verwandte Beiträge

Nichts mehr verpassen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit News zu unseren Magazinen und zu vielen weiteren Produkten aus unserem Verlagsprogramm. 

WIR HABEN DAS PASSENDE WEIHNACHTSGESCHENK!

Jetzt aus 17 Zeitschriften-Titeln & über 500 Produkten wählen!