Schottland ist ein Traumziel für Radfahrer. Ein dichtes Netz historischer Wege, kombiniert mit spektakulären Landschaften und der Freiheit, in der Natur zu zelten, macht die Heimat von Markus Stitz zu einem Geheimtipp für Gravel-Fans. Wer keine Lust hat, seine Tour selbst bis ins Detail zu planen, kann sich auf Markus’ Reiseführer verlassen. Wir stellen eine Route aus seinem neuesten Buch vor, auf der man in nur drei Tagen den Central Belt intensiv erleben kann.

Routen recherchiert und daraus Gravel- und Bikepackingrouten geplant. Bekannte Orte wie das Eilean Donan Castle, die Isle of Skye und Loch Ness ziehen jährlich Millionen Besucher an, sind für mich aber weniger interessant. Am besten gefallen mir die Regionen, in denen man schöne Landschaften und noch funktionierende Gemeinschaften findet – Orte, die man nicht nur auf Instagram, sondern auch im richtigen Leben genießen kann. Für eine Schottlandreise abseits der »Honeypots« ist die Coast-to- Coast-Route ein Traum.
Mit dem Bus nach Newmills
Meine Reise beginnt in Edinburgh. Mit dem Rad geht es zunächst auf Radwegen aus der Stadt hinaus nach Port Edgar, dem Hafen von South Queensferry. Der Inner Forth Bike Bus ist perfekt, um das erste Stück meiner Reise etwas schneller zu genießen. Von Port Edgar geht es im Bus über die Forth Road Bridge an die Nordseite des Firth of Forth und von dort weiter nach Newmills. Von dort sind es nur wenige Kilometer bis zum eigentlichen Start der Coast-to-Coast-Route, der längsten Route in meinem zukünftigen Buch »Gravel Rides Loch Lomond & The Trossachs and Argyll«, das voraussichtlich im Januar bei Vertebrate Publishing erscheinen wird.
Outlander-Charme in Culross
Los geht’s auf den gepflasterten Straßen in Culross, einer historischen Kleinstadt in Fife, die durch »Outlander« berühmt geworden ist. Eine Besonderheit ist der lokale Pub Red Lion, der zu 100 Prozent den Anwohnern gehört und vor Kurzem Besuch von Richard Ashcroft von The Verve bekam, als diese gemeinsam mit Oasis in Edinburgh auf Tour waren. Es lohnt sich, kurz vorbeizuschauen!
Ein schmaler Pfad führt durch einen kleinen Park und bringt mich auf den Radweg entlang der Küste. Die ersten Kilometer verlaufen gemächlich, ich folge der »Round the Inner Forth«-Route, die in den letzten Jahren neu beschildert wurde. Entlang des Firth of Forth findet man eine interessante Mischung aus Relikten vergangener Zeiten, etwa das stillgelegte Kohlekraftwerk Longannet. Dessen geisterhafte Silhouette ragte zu meiner Linken auf; seine Größe erinnert an die Industrie, die diesen Teil der Inner Forth einst beherrschte.
…








