Der richtige Klettergurt: Das perfekte Modell finden

Klettergurt Petzl

Ob in der Kletterhalle, am Fels oder auf Hochtour – ohne den passenden Klettergurt geht nichts. Doch welcher ist der Richtige? Je nach Einsatzbereich variieren Komfort, Gewicht und Ausstattung erheblich. Nils Beste, Bergführer und Sport Marketing Germany von Petzl, erklärt, worauf man bei der Auswahl achten sollte.

Klettergurt Petzl
Abb.: © 2024-PETZL DISTRIBUTIO

Der Bergsport ist vielseitig – und genauso vielfältig sind die Klettergurte. Ob Sportklettern, Mehrseillängen, Alpinklettern oder Hochtouren – für jede Disziplin gibt es das passende Modell. Der richtige Gurt sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Bewegungsfreiheit und Komfort.

Natürlich überschneiden sich die Einsatzbereiche. Wer mehrere Spielarten des Kletterns ausübt, sollte sich überlegen, wo die Prioritäten liegen. Manchmal lohnt es sich mehrere Modelle zu besitzen, um für jede Situation optimal gerüstet zu sein. Aber egal, welchen Gurt man sucht: Eine Anprobe im Fachgeschäft ist unverzichtbar. Nur so findet man heraus, ob der Sitz passt und das Handling überzeugt.

Hochtouren: Bewegungsfreiheit und Anpassungsfähigkeit

Auf Hochtouren sind Beweglichkeit und ein geringes Gewicht gefragt. Der Gurt darf beim Gehen nicht stören, die Beinschlaufen sollten zwischen den Beinen nicht aneinander scheuern. Verstellbarkeit ist essenziell, denn je nach Wetterlage müssen mehrere Bekleidungsschichten darunter passen. Aus Gewichtsgründen sind Hochtourengurte oft ungepolstert und mit wenigen Materialschlaufen ausgestattet.

Sport- und Alpinklettern: Polsterung und Halt

Für Sport- und Alpinklettern ist eine gute Stützfunktion entscheidend. Wer oft ins Seil fällt oder länger im Gurt hängt – sei es beim Ausbouldern, am Standplatz oder bei längeren Abseilpassagen –, profitiert von einer guten Polsterung und breiten Beinschlaufen.

Leichtere, weniger gepolsterte Modelle sind ideal für ambitionierte Sportkletterer, die an ihre Grenzen gehen und dabei auf gewichtsoptimierte Gurte Wert legen. Denn beim Durchstieg zählt jedes Gramm.

Für den Klettersteig

Ein Klettergurt für Klettersteige sollte mit verstellbaren Beinschlaufen ausgestattet sein, damit je nach Temperatur die Weite für die entsprechende Hose optimal eingestellt werden kann. Da man sich beim Klettersteiggehen viel bewegt, ist ein leichter, wenig gepolsterter Sportklettergurt ideal, der die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Eine leichte Polsterung an Hüft- und Beinschlaufen erhöht den Tragekomfort. Für die Mitnahme von Karabinern, einer Rastschlinge oder anderem kleinen Material genügen in der Regel ein bis zwei Materialschlaufen am Gurt.

Gewicht und Packmaß: Die richtige Balance

Je kompakter und leichter ein Gurt ist, desto besser eignet er sich für lange Touren, bei denen er nicht ständig getragen wird – zum Beispiel auf Hochtouren. Ein gutes Packmaß bedeutet, dass sich der Gurt leicht zusammenfalten lässt und wenig Platz im Rucksack einnimmt.

Doch Achtung: Weniger Gewicht bedeutet oft auch weniger Komfort. Hier gilt es abzuwägen – sind ein paar Gramm weniger wichtiger als eine bequemere Passform?

Robustheit und Ausstattung: Material zählt

Ein Klettergurt für Klettersteige sollte mit verstellbaren Beinschlaufen ausgestattet sein, damit je nach Temperatur die Weite für die entsprechende Hose optimal eingestellt werden kann. Da man sich beim Klettersteiggehen viel bewegt, ist ein leichter, wenig gepolsterter Sportklettergurt ideal, der die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Eine leichte Polsterung an Hüft- und Beinschlaufen erhöht den Tragekomfort. Für die Mitnahme von Karabinern, einer Rastschlinge oder anderem kleinen Material genügen in der Regel ein bis zwei Materialschlaufen am Gurt.

Fazit: Der richtige Gurt für dein Klettererlebnis

Ob leichte Sportklettergurte, robuste Alpingurte oder minimalistische Hochtourengurte – die Auswahl ist groß. Wer auf Nummer sicher gehen will, testet verschiedene Modelle, probiert sie an und findet so den perfekten Begleiter für sein nächstes Abenteuer!

Welcher Gurt für welchen Einsatz?

1. Hallen- und Sportklettern

2. Alpinklettern/Trad Climbing/Mehrseillängen/ Sportklettern

3. Technisches Bergsteigen, Eisklettern und Expedition

4. Hochtouren, klassischer Alpinismus und Skihochtouren

5. Klettersteige

6. Kinderklettergurte

Noch unsicher? Der Gurt-Finder hilft weiter

Zur einfachen Orientierung und Auswahl gibt es auf der Webseite von Petzl einen „Gurt-Finder“. Dort finden Sie in wenigen Schritten den richtigen Gurt für den passenden Einsatzbereich:

https://www.petzl.com/DE/de/Sport/Gurte/Richtig-auswählen#/

Verwandte Beiträge

Nichts mehr verpassen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit News zu unseren Magazinen und zu vielen weiteren Produkten aus unserem Verlagsprogramm. 

WIR HABEN DAS PASSENDE WEIHNACHTSGESCHENK!

Jetzt aus 17 Zeitschriften-Titeln & über 500 Produkten wählen!