Zillertal – Die größte Tiroler Tallandschaft

Andrea Strauß auf einer Hängebrücke über dem Zillertal

Als größte Tiroler Tallandschaft haben das Zillertal und seine angrenzenden Seitentäler einiges zu bieten: große Weite, alle Bequemlichkeiten für den Gast, vielfältige sportliche Aktivitäten und immer auch eine malerische Szenerie mit Gletscherbergen und schier endlosen Felsgraten.

Andrea Strauß auf einer Hängebrücke über dem Zillertal
Text: Andrea Strauß / Bild: Andreas Strauß

»Wo’s nur hin wollen alle?«, wundert sich unser Bekannter. Hoch über dem Zillertal ist er Bergbauer mit Leib und Seele. Seinen Hof verlässt er nur, wenn es gar nicht anders geht. Als er geboren wurde, zahlte man in Tirol gerade nicht mehr mit Schilling, sondern mit Reichsmark, bevor dann der Schilling wieder kam und einige Jahrzehnte später vom Euro abgelöst wurde. Eine Verkehrsanbindung zum Hof gab es längst noch keine. Hinunter auf die Straße durchs Tal sieht er vom Freisitz vor dem Jahrhunderte alten Hof, aber auch von den meisten seiner Wiesen. Trotzdem ist der Talgrund eine ganze Ewigkeit weit weg.

Im Winter ließe sich seine Frage leicht beantworten. Wer ins Zillertal fährt, steuert eines der Skigebiete an und möchte auf die Piste, vielleicht abends zum Après-Ski. Möglicherweise ist nach der Piste auch vor der Piste, da setzt jeder Gast die persönlichen Schwerpunkte anders. Im Sommer dagegen ist es viel schwieriger, die richtige Antwort zu finden auf die Frage, wo die Gäste, die ins Zillertal kommen, nun hin wollen. Denn das Zillertal, das ist eine ganze Welt für sich.

Kalter Bergseen, heißer Fels

Ob wir dem Problem mit Zahlen beikommen? Nun, ein paar der Ankommenden, die man vom Bergbauernhof taleinwärts reisen sieht, werden den Nervenkitzel eines Hochseilgartens suchen. Ob als Erwachsener oder mit Kindern, die schaukelnden Seile und Trittbretter, der freie Blick aus der Vogelperspektive bis hinab zum Boden und hinterher der Stolz darauf, gut durch den Parcour gekommen zu sein, sind faszinierend. Drei Hochseilgärten gibt es im Zillertal – keine schlechte Auswahl.

Doppelt so viele Freibäder warten auf den Gast. Natürlich wird kaum jemand ausschließlich für den Badeurlaub ins Zillertal fahren, aber schön ist es schon, wenn man an einem heißen Sommertag auch mal im Freibad ausspannen kann. Freilich gibt es noch viel mehr Bergseen. In einigen kann man auch baden, allerdings muss man dann hart im Nehmen sein, denn je nach Höhenlage sind sie selbst im Hochsommer noch sehr erfrischend. Der Schwarzsee über der Berliner Hütte und der Friesenbergsee unter dem Hohen Riffler sind zwei Bade-Perlen für jene, denen kaltes Wasser nichts ausmacht. An den Bergstationen der zehn Sommerseilbahnen gibt es auch Teiche – zum Schwimmen eignen sie sich nicht, aber für die Kleinen sind sie wunderbare Planschbecken mit Floß oder Schwimmente und mit Felsen zum Balancieren.

Vantrip 4/25 Cover

Jetzt weiterlesen!
Den vollständigen Artikel mit beeindruckenden Bildern, umfangreichen Reise-Infos und Tipps der Autorin finden Sie im Vantrip CAMPING & HIKE Magazin 04/2025.
Jetzt im Online-Shop entdecken »

Verwandte Beiträge

Nichts mehr verpassen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit News zu unseren Magazinen und zu vielen weiteren Produkten aus unserem Verlagsprogramm. 

WIR HABEN DAS PASSENDE WEIHNACHTSGESCHENK!

Jetzt aus 17 Zeitschriften-Titeln & über 500 Produkten wählen!